Fronleichnam in Klagenfurt

Am Sonntag in der Oktav von Fronleichnam feierte P. Johannes Regele in der Kirche St. Hemma in Klagenfurt vor der Prozession ein feierliches Hochamt als sogenannte Segenmesse, die vor dem ausgesetzten Allerheiligsten gefeiert wird (in Latein: Missa coram Sanctissimo), so wie es früher in unserem Land überall, nicht nur in der Oktav von Fronleichnam, sondern auch zu anderen hohen Festen üblich war. Nicht nur in den Ländern des alten Österreich und in Bayern, auch in Polen wurde diese sehr alte lokale Tradition früher gelebt. Eine Segenmesse fördert die Konzentration auf das Mysterium der Heiligen Messe, das Verständnis des Geschehens auf dem Altar und auch die Tiefe der Anbetung und der Gottesliebe. Wir glauben doch, nein wir wissen es, dass hier unser Herr Jesus Christus WAHRHAFT, WIRKLICH und WESENHAFT gegenwärtig ist und so während der Hl. Messe unter uns ist. Es ist ein sehr tiefgehendes und berührendes Erlebnis, die Heilige Messe so zu feiern!
In seiner Predigt wies P. Regele darauf hin, dass uns Fronleichnam so deutlich, wie kein anderes Fest, unsere wahre Bestimmung auf dieser Erde vor Augen führt: Die Prozession (die übrigens früher nicht nur am Tag von Fronleichnam, sondern in kleinerer Form täglich während der Oktav stattfand und mancherorts noch stattfindet) ist ein Sinnbild für unser Leben: Wir folgen Jesus Christus nach in den Himmel, dort wo unsere wahre Bestimmung liegt, nämlich das ewige Leben in der Anschauung Gottes.
Anschließend zogen die versammelten Gläubigen hinter dem Priester, der das Allerheiligste voran trug, zu einer kleinen Prozession auf die Straße. Die Kinder streuten Blumen aus ihren Körben und im Hof der Kapelle hatten fleißige Gläubige schon frühmorgens mit großen Arbeitseifer vier Altäre aufgebaut und festlich geschmückt, obwohl es bis in die frühen Morgenstunden geregnet hatte. An jedem Altar wurde der Anfang eines der Evangelien gelesen und anschließend der Sakramentale Segen erteilt. Die Fronleichnamslieder der Gläubigen wurden durch eine kleine Blasmusikkapelle unterstützt.
Den Abschluss fand die große Feier wieder in der Kapelle, wo der Abschlußsegen mit dem Allerheiligsten erteilt und die Weihe des Landes Kärnten und der Diözese Gurk an das Heiligste Herz Jesu erneuert wurde, die Bischof Joseph Kahn vor 125 Jahren vollzogen hatte. Wir müssen uns neu bewusst machen, gerade in unserer Zeit, dass eine solche Weihe ein mächtiger Schutz ist für die Menschen des Landes, die Weihe hält das Böse ab und deshalb ist es von großer Bedeutung, sie lebendig zu halten.
In der Predigt hatten wir erfahren, dass der hl. Philipp Neri einmal sagte, dass es kein gutes Zeichen für den Glauben eines Christen wäre, wenn er am Fest von Fronleichnam nicht von einer tiefen übernatürlichen Gesinnung und einer ganz großen Freude erfüllt wäre. Den Gläubigen der Gemeinde St. Hemma in Klagenfurt stand diese Freude an diesem Tag ins Gesicht geschrieben.