Heiliger Antonius Maria Claret

Fest des heiligen Antonius Maria Claret (Bekenner, † 1870)
Antonius Maria Claret stammte aus einer frommen und ehrbaren Familie zu Sallent in Spanien. Als junger Mann übte er zuerst daheim das Weberhandwerk aus und wurde dann Priester. Nachdem er das Amt eines Pfarrers verwaltet hatte, kam er nach Rom, um von der Kongregation der Glaubensverbreitung in die Missionen gesandt zu werden. Doch fügte es Gott, dass er wieder nach Spanien zurückkehrte. Dort durchzog er als Volksmissionar Katalonien und die Kanarischen Inseln. Als fruchtbarer Schriftsteller verfasste er viele gute Bücher. Auch gründete er die Missionsgesellschaft der Söhne des Unbefleckten Herzens Mariä. Als Erzbischof von Santiago de Cuba vereinigte er in sich die Tugenden eines eifrigen Seelenhirten. Er erneuerte das Seminar, förderte die Bildung und die priesterliche Lebensführung der Geistlichen, rief soziale Werke ins Leben und gründete für die christliche Mädchenerziehung die Gesellschaft der Lehrschwestern vom Unbefleckten Herzen Mariä. Schließlich wurde er nach Madrid gerufen als Beichtvater und Berater der Königin in schwierigen kirchlichen Angelegenheiten. In dieser Stellung war er ein herrliches Vorbild der Lebensstrenge und aller Tugenden. Auf dem I. Vatikanischen Konzil war er ein entschiedener Verteidiger der päpstlichen Unfehlbarkeit. Mit erstaunlichem Eifer verbreitete er die Anbetung des heiligsten Sakramentes, die Verehrung des Unbefleckten Herzens Mariä und die Pflege des Rosenkranzgebetes. Fern seiner Heimat starb er im Jahre 1870 zu Fontfroide in Frankreich. Durch Wunder verherrlicht, wurde er von Papst Pius XI. unter die Seligen und von Pius XII. ins Verzeichnis der Heiligen aufgenommen.
3. Lesung zur Matutin aus dem römischen Brevier von 1962.