Rorate - Die Votivmesse zur Gottesmutter im Advent

Quelle: Distrikt Österreich

Das Rorateamt (Roratemesse, Rorate) gehört zu den schönsten liturgischen Traditionen in unseren Breiten, um in einer ganz besonderen Weise durch den Advent zu gehen und das Weihnachtsfest vorzubereiten. Mittlerweile werden Roratemessen weltweit gefeiert. 



Was ist das Wesentliche? Es ist die spezielle Votivmesse zur Gottesmutter im Advent, wie sie in jedem Missale Romanum enthalten ist, aber eigentlich nur für die Samstage vorgesehen ist. Durch besondere Römische Privilegien genießen einzelne Diözesen oder Länder seit Jahrhunderten aber ganz besondere Privilegien. Etwa das große Rorate-Privileg der Ritenkongregation für die Diözese Linz von 1871, das die Roratemesse als Missa Cantata, oder als Missa lecta, wenn man keine Sänger hat, an allen Tagen des Advent, inklusive der Sonntage erlaubt. Nur an Mariä Empfängnis muss das eigene Messformular verwendet werden. Viele Diözese und Orden haben ähnliche Privilegien, viele stammen aus der Zeit der katholischen Erneuerung nach dem Konzil von Trient.

Tauet Himmel, den Gerechten! 

Ein besonderes Charakteristikum der Roratemesse ist der Eröffnungsvers aus dem Buch Jesaja 45,8: "Rorate caeli, desuper, et nubes pluant justum - Tauet ihr Himmel, von oben herab, Wolken regnet den Gerechten." Ein weiteres spezielles Merkmal ist, dass sie am frühen Morgen – und bis vor dem Konzil nur am frühen Morgen – vor dem Sonnenaufgang bei Kerzenschein zelebriert wird. Klassischerweise war die Rorate fast überall um 6 Uhr früh. Alte Priester erzählen noch von der großen Feierlichkeit selbst in kleinen Dörfern, wo täglich frühmorgens der Kirchenchor das Hochamt sang. Die Dunkelheit der Nacht und die Lichter symbolisieren in wunderbarer Weise adventliche Gedanken: Das Menschengeschlecht harrt in der Finsternis auf ihren Erlöser wie die klugen Jungfrauen beim Licht der Laternen. Man erwartet den Aufgang der Sonne, Jesus Christus. Man erwartet das hell strahlende Licht der hochheiligen Nacht.

Die Entstehung des Rorateamtes liegt mindestens im Mittelalter, könnte aber noch früher erfolgt sein. Die Roratemesse ist liturgisch eine Votivmesse zu Ehren der allerseligsten Jungfrau Maria. Das Evangelium berichtet die Verkündigung des Herrn an Maria durch den Erzengel Gabriel. Die daher auch "Engelamt" genannte Roratemesse wurde ursprünglich an den Samstagen gefeiert, so wie es noch heute in den Rubriken des Missale Romanum angegeben ist.

Ursprung im bayerisch-österreichischen Raum 

In der Literatur werden als ältester Beleg wiederholt das 15. Jahrhundert und die deutschen Alpenländer genannt. In der Tat waren und sind die Rorateämter vor allem im bayerisch-österreichischen Raum, aber auch in den slawischen Ländern sehr beliebt. Die Tradition ist im deutschen Sprachraum aber wesentlich älter, wie manche Quellen berichten. Bereits im Advent 1362 wurden in Halberstadt, damals Sitz eines Bischofs, im Dom allmorgendlich Rorateämter zelebriert. Da die täglichen Zelebrationen „jüngeren“ Datums sind, und es sich in Halberstadt damals bereits um eine konsolidierte Praxis gehandelt zu haben scheint, läßt sich eine deutlich ältere Entfaltung erahnen.

Zur besonderen Tradition der Alpengegenden gehörte es bis zur Liturgiereform, das Rorateamt vor dem ausgesetzten Allerheiligsten zu zelebrieren. Entsprechende Belege lassen sich in Tirol, Salzburg und Kärnten bis vor wenigen Jahrzehnten zahlreich finden. Generell blieben die beim Volk so beliebten „Segenmessen“ in Österreich bis zur Liturgiereform nach dem Konzil erhalten, auch wenn Josephinismus und später die Liturgische Bewegung und die Hyperliturgen sie beseitigen wollten.

Mögen viele Gläubige den Advent wieder in der so wunderbaren Vorbereitung durch die Rorate tiefer und fruchtbringender erleben!