Pfingsten: "Komm, Heiliger Geist...

Quelle: Distrikt Deutschland

Gott, Du hast am heutigen Tag die Herzen der Gläubigen durch Erleuchtung des Heiligen Geistes belehrt: gib uns durch denselben Geist wahre Weisheit und beständige Freude durch seinen Trost. Durch unsern Herrn Jesus Christus ...

Kirchengebet am Hohen Pfingstfest

Lesung aus der Apostelgeschichte (2, 1-11):

Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, befanden sich alle Jünger beisammen an einem Ort.  Plötzlich erhob sich vom Himmel her ein Brausen, als ob ein gewaltiger Wind daherkäme, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Es erschienen ihnen Zungen, wie von Feuer, die sich verteilten und sich auf jeden einzelnen unter ihnen niederließen. Alle wurden voll des Heiligen Geistes und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Heilige Geist ihnen verlieh zu sprechen. In Jerusalem wohnten aber Juden, gottesfürchtige Männer, aus allen Völkern unter dem Himmel. 



Als sich nun dieses Brausen erhob, lief die Menge zusammen und wurde bestürzt, weil ein jeder sie in seiner Muttersprache reden hörte. Außer sich vor Verwunderung riefen sie: "Sind denn nicht alle, die da reden, Galiläer? Wie mag es denn geschehen, daß jeder aus uns sie in seiner Muttersprache reden hört?  Wir Parther, Meder und Elamiter, und wir, die wir Mesopotamien bewohnen. Judäa und Kappadozien, Pontus und Asien. Phrygien und Pamphilien, Ägypten und den Landstrich Lybiens bis nach Cyrene hin, wir Pilger aus Rom, Juden und Proselyten, wir Kreter und Araber, wir hören sie in unseren Sprachen die großen Taten Gottes verkünden."



Pfingstsequenz

Komm, o Geist der Heiligkeit!

Aus des Himmels Herrlichkeit

Sende Deines Lichtes Strahl.

Vater aller Armen Du,

Aller Herzen Licht und Ruh,

Komm mit Deiner Gaben Zahl!



Tröster in Verlassenheit,

Labsal voll der Lieblichkeit,

Komm, o süßer Seelenfreund!



In Ermüdung schenke Ruh,

In der Glut hauch Kühlung zu,

Tröste den, der Tränen weint.



O Du Licht der Seligkeit,

Mach Dir unser Herz bereit,

Dring in unsre Seelen ein!



Ohne Deinen Gnadenschein

Steht der arme Mensch allein,

Kann nicht gut und sicher sein.



Wasche, was beflecket ist,

Heile, was verwundet ist,

Tränke, was da dürre steht,



Beuge, was verhärtet ist,

Wärme, was erkaltet ist,

Lenke, was da irre geht!



Heil'ger Geist, wir bitten Dich,

Gib uns allen gnädiglich

Deiner sieben Gaben Kraft!



Gib Verdienst in dieser Zeit

Und dereinst die Seligkeit

Nach vollbrachter Wanderschaft.



Amen. Alleluja



Aus dem hl. Evangelium nach Johannes (14, 23-31): 

Und Jesus sprach zu ihm: "Wer mich liebt, der wird mein Wort bewahren; ihn wird mein Vater lieben; zu diesem kommen wir und nehmen bei ihm Wohnung. Wer aber mich nicht liebt, bewahrt auch meine Worte nicht. Jedoch das Wort, das ihr vernehmt, ist nicht das meinige, vielmehr ist es das Wort dessen, der mich gesandt hat, des Vaters. Dies habe ich zu euch gesagt, da ich noch bei euch weile.  Jedoch der Heilige Geist, der Beistand, den der Vater in meinem Namen senden wird, wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.  Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch.



Euer Herz sei nicht bange und verzage nicht.  Ihr habt gehört, daß ich zu euch gesagt habe: Ich gehe, doch ich komme wiederum zu euch. Wenn ihr mich liebtet, so würdet ihr euch freuen, daß ich zum Vater gehe; denn der Vater ist größer als ich.  Ich habe es euch jetzt gesagt, ehe es geschieht, damit ihr glaubt, sobald es einmal eingetroffen ist.  Ich werde nicht mehr vieles zu euch reden; denn es kommt der Fürst der Welt. Er hat zwar kein Anrecht an mich; die Welt jedoch soll erkennen, daß ich den Vater liebe und so handle, wie mir der Vater aufgetragen hat. Wohlan, laßt uns von hier weggehen!"

Bild: Römische Stationskirche des Pfingstfestes ist St. Peter. Alabasterfenster des Heiligen Geistes über der Cathedra Petri.

​Predigt zum Pfingstsonntag 2017